Star Trek-Beitrag Nr. 1

Was sind nun die Möglichkeiten des Warpantriebs? Das Nervensystem von Commander Riker wurde von einem unbekannten Mikroorganismus befallen. Die Organismen verschmelzen mit dem Nerv und verflechten sich auf molekularer Ebene. Deshalb konnten die Biofilter des Transporters es nicht extrahieren. Die Scheitelwellen zeigen einen K-Komplex, der einem REM-Zustand entspricht. Die Technikabteilung ist kritisch. Die Zerstörung steht unmittelbar bevor. Ihre Roben enthalten hochexplosives Ultritium, das von Ihrem Transporter praktisch nicht entdeckt werden kann.

Es weist auf eine synchrone Verzerrung in den Bereichen hin, die triolische Wellen ausstrahlen. Das Kleinhirn, die Großhirnrinde, der Hirnstamm, das gesamte Nervensystem wurde von elektrochemischer Energie erschöpft. Jedes Gerät wie dieses würde ein hohes Maß an triolischen Wellen erzeugen. Diese Wände haben eine Art selektiver molekularer Polarisierung erfahren. Ich habe nicht festgestellt, ob unsere Phaserenergie ein stabiles Feld erzeugen kann. Wir könnten die Photonen mit Phasendiskriminatoren verändern.

Deflektorleistung auf Maximum. Energieentladung in sechs Sekunden. Ausfall des Primärkühlmittels des Warp-Reaktorkerns. Phaser-Resonanzfrequenzen schwanken. Widerstand ist zwecklos. Wir empfehlen, dass wir die Schirmharmonischen auf das obere EM-Band einstellen, wenn wir fortfahren. Diese scheinen eine Art Energiewellenleiter zu sein, die es ihnen ermöglichen, kollektiv zu arbeiten, wenn sie Schiffsfunktionen ausführen. Erhöhen Sie die Deflektormodulation auf das obere Frequenzband.

Wir sind mit dem Wurmloch-Phänomen vertraut, aber das hier ... ist ein bemerkenswertes Stück bioelektronischer Technik, durch das ich einen Großteil des EM-Spektrums sehe, das von Wärme und Infrarot bis zu Radiowellen usw. reicht, und verzeihen Sie mir, wenn ich' Das habe ich schon tausendmal gesagt und gehört. Die innere Hitze dieses Planeten liefert eine Fülle von geothermischer Energie. Wir müssen das Zielsuchsignal neutralisieren.

1 Kommentar

Howdy

Hello

Hinterlasse einen Kommentar