Hallo Thrawn
Die Thrawn-Trilogie, auch bekannt als die Erben-des-Imperium-Trilogie, ist eine Reihe von Science-Fiction-Romanen, die von Timothy Zahn geschrieben wurden. Sie spielen im Star Wars Expanded Universe ungefähr fünf Jahre nach den Ereignissen, die im Star Wars-Film Return of the Jedi von 1983 dargestellt wurden. Die Serie stellte mehrere bemerkenswerte Charaktere vor, darunter Mara Jade, Talon Karrde und Großadmiral Thrawn, einer der bemerkenswertesten Bösewichte im erweiterten Universum. Auf die Thrawn-Trilogie folgte The Hand of Thrawn, eine zweibändige Reihe (1997 und 1998), die ebenfalls von Zahn verfasst wurde.
Zusammenfassung[Bearbeiten]
Erbe des Imperiums
Das erste Buch, das 1991 veröffentlicht wurde, spielt fünf Jahre nach den Ereignissen von Return of the Jedi. Die Rebellenallianz, die jetzt als Neue Republik bekannt ist, hat die Überreste der alten imperialen Sternenflotte in einen entfernten Winkel der Galaxie vertrieben und versucht, eine funktionierende Regierung zu errichten. Prinzessin Leia und Han Solo sind verheiratet und erwarten Zwillinge. Luke Skywalker ist der Erste in einer lang erwarteten neuen Reihe von Jedi-Rittern. Tausende von Lichtjahren entfernt hat Großadmiral Thrawn, der letzte und brillanteste der 12 Großadmirale, das Kommando über die zerschmetterte imperiale Flotte übernommen und sie auf den Angriff auf die Neue Republik vorbereitet. Thrawn sucht nach einem Dunklen Jedi, der sich seiner Seite anschließt, und ist zuversichtlich, dass er das Imperium wiederherstellen kann.
Laut Zahn hatte Lou Aronica von Bantam Spectra 1989 den Buchvertrag mit Lucasfilm ausgehandelt, und der Verlag setzte Zahns Namen ganz oben auf die Liste möglicher Autoren. Er sagte: „Meine ursprünglichen Anweisungen von LucasArts [sic] bestanden aus genau zwei Regeln: Die Bücher sollten 3–5 Jahre nach der Rückkehr der Jedi beginnen, und ich konnte niemanden verwenden, der explizit in den Filmen getötet wurde ." Zahns Arbeitstitel für das Buch war Wild Card, gegen den Bantam wegen seiner Ähnlichkeit mit ihrer anderen Serie Wild Cards ein Veto einlegte. Bantam lehnte auch seinen zweitliebsten Titel, The Emperor's Hand, ab.[1] Warlord's Gambit war auch ein möglicher Titel, aber letztendlich wurde Erbe des Imperiums gewählt, was laut Zahn von Aronica vorgeschlagen wurde.
Zahn verwendete Informationen aus der ursprünglichen Filmtrilogie als seine Hauptquelle, ergänzte diese jedoch mit Details aus den vielen Quellenbüchern, die für Star Wars: The Roleplaying Game von West End Games erstellt wurden,[1][3] und sagte, dass „die WEG-Quellenbücher mich davor bewahrt haben das Rad oft neu erfinden müssen". Zahn bemerkte, dass er das Konzept erfunden hatte, dass ein Lichtschwert fixiert werden konnte.[1]
Dark Force Rising[Bearbeiten]
Die 1992 veröffentlichte Fortsetzung enthüllt, dass die Alte Republik vor den Klonkriegen eine Flotte hochautomatisierter schwerer Kreuzer gebaut hatte, die als Katana-Flotte bekannt ist. Ein Virus infizierte die Besatzungen der gesamten Flotte und trieb sie in den Wahnsinn. Die Flotte wurde nie wieder gesehen, bis der Schmuggler Talon Karrde sie einige Jahre vor den Ereignissen des ersten Buches entdeckte.
Mit Zugang zu Palpatines privatem Lagerhaus auf dem Planeten Wayland nutzt Großadmiral Thrawn seinen Vorteil, um mehr Streitkräfte für den Kampf gegen die Neue Republik aufzustellen. Mara Jade geht in einem Versuch, den Haftbefehl des Imperiums gegen Karrde zu entlasten, zu Thrawn und bietet an, den Standort der Katana-Flotte preiszugeben. Stattdessen lässt er sie verfolgen und Karrde wird gefangen genommen. Mara und Luke retten Karrde vor Thrawns Sternenzerstörer, während Thrawn versucht, einen anderen Mann zu fangen, der über die Katana-Flotte Bescheid weiß.
Der letzte Befehl
Das 1993 erschienene dritte Buch spielt etwa einen Monat nach dem vorherigen Band. Thrawn nutzt die von Klonen bemannte Katana-Flotte, um eine Offensive gegen die Neue Republik zu starten. Han Solo, Chewbacca und Talon Karrde bilden ein Schmugglerbündnis, um bei der Verteidigung der Neuen Republik zu helfen. Mara hilft, Leia vor einem dunklen Jedi zu beschützen, der beabsichtigt, Leia und ihre neugeborenen Zwillinge auf die dunkle Seite zu bringen. Mara besiegt einen Klon von Luke namens Luuke Skywalker, der mit Anakin Skywalkers Lichtschwert kämpft. Nach Thrawns Niederlage und Tod gibt Luke Mara sein altes Lichtschwert und lädt sie ein, als Jedi zu trainieren.
Empfang, Verkauf und Einfluss
Erbe des Imperiums erreichte Platz 1 der Bestsellerliste der New York Times,[4] und die Trilogie verkaufte sich insgesamt 15 Millionen Mal.[5]
Der Thrawn-Trilogie wird weithin die Wiederbelebung des Star Wars-Franchise zugeschrieben.[6][7][8] In The Secret History of Star Wars schlägt Michael Kaminski vor, dass dieses erneute Interesse ein Faktor in George Lucas' Entscheidung war, die Prequel-Trilogie zu erschaffen.[8] Die Serie stellte auch die beliebten Expanded Universe-Charaktere Talon Karrde, Großadmiral Thrawn, Mara Jade und Gilad Pellaeon vor. Es wurde als "einflussreich, beliebt und bahnbrechend" bezeichnet.[9]
Im August 2011 wurde die Serie von über 60.000 Teilnehmern zu den 100 besten Science-Fiction- und Fantasy-Büchern von NPR gewählt (Platz 88).
Mit der Übernahme von Lucasfilm durch The Walt Disney Company im Jahr 2012 wurden die meisten lizenzierten Star Wars-Romane und -Comics, die seit dem Ursprungsfilm Star Wars von 1977 produziert wurden, in Star Wars Legends umbenannt und im April 2014 als nicht kanonisch erklärt. Bei der Star Wars Celebration 2016 in London wurde bekannt gegeben, dass Thrawn in der dritten Staffel von Star Wars Rebels zu sehen sein wird, seinem ersten Bildschirmauftritt. Star Wars: Thrawn, ein neues Buch von Zahn, wurde im April 2017 veröffentlicht.[14]
Anpassungen
Denis Lawson spricht das gekürzte Hörbuch von Heir to the Empire[15] und Anthony Daniels erzählt Dark Force Rising und The Last Command[16]. Marc Thompson spielt die ungekürzten Ausgaben der Hörbücher der Thrawn-Trilogie zum 20-jährigen Jubiläum. Sie arbeiteten später am Soundtrack von Shadows of the Empire zusammen.
Alle drei Bücher wurden später von Dark Horse Comics als Comics adaptiert. Die Serie wurde in sechs separate Ausgaben pro Buch unterteilt und 2009 als einzelner Hardcover-Graphic Novel für die Trilogie erneut veröffentlicht.
Für jeden Roman der Trilogie wurde von West End Games ein eigenes Quellenbuch für Star Wars-Rollenspiele erstellt. Als sich die Regeln für das Star Wars-Rollenspiel änderten, wurden die drei Bände in einem Buch für die gesamte Thrawn-Trilogie gesammelt, das auch als zweite Ausgabe der ursprünglichen drei Quellbücher diente. Laut Zahn wurde das Schreiben der Trilogie mit bereits bestehenden West End Games-Materialien (auf Geheiß von Lucasfilm) koordiniert und dass "sie eine Reihe von Lücken gefüllt haben, die ich nicht ausfüllen konnte."[8]
2 Kommentare
Light sabers
A single comment